XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_40"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_40"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.009S PT0.12S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.1_40</phrase></query>)];
1 - 1

National-Museum. BUDAPEST. 1. Route. 7 der Mitte der Hauptfassade eine 47m hohe Kuppel. Die Sammlung
(Eintr. s. S. 3) gewährt eine Übersicht der Leistungen des ungari-
schen
Kunstgewerbes hauptsächlich im XVII. und XVIII. Jahrh., ent-
hält
aber auch französische, orientalische u. a. Sachen.

Weiterhin l. das Stefanie-Kinderspital (Stefánia szegény gyermek
kórház, Nr. 72), das städtische Knabenwaisenhaus Josephinum (Pl.
H 7), der botanische Garten (Egyetemi füvész-kert; Pl. H I 7; Eintr.
s. S. 3), mit einem Victoria regia-Haus u. a., und das Ludoviceum
(Pl. I 7), eine Militärakademie für Honvéd-Offiziere. Hinter dem
Ludoviceum der schöne Orczy-Garten (Eintrittskarten vorm. im
Hauptgebäude r.; nachm. Eingang durch die Ludoviceum utcza).
Dann r., 35 Min. vom Calvinplatz, zwei große Stadtspitäler (kórház;
Pl. I 8) und, noch 12 Min. weiter, l.die Beamtenkolonie (Tisztvise-
lötelep
) und der Volksgarten (Népliget). Zurück mit der elektr. Bahn
(Centralstadthaus-Linie) zum Calvinplatz (S. 6).

Nordöstl. vom Calvinplatz, am Museumsring (Muzeum körút),
erhebt sich das *National-Museum (Nemzeti muzeum; Pl. F 5, 6),
1836-44 von M. Pollak[Pollack] erbaut; an der Hauptfassade ein Säulen-
Portikus
im korinth. Stil. Es enthält eine Bibliothek und die wich-
tigsten
wissenschaftlichen Sammlungen von Budapest; die früher hier
befindliche Galerie moderner Gemälde wurde 1905 in das S. 11 gen.
Museum für bildende Künste übertragen. Im Treppenhaus allego-
rische
Fresken von M. Than und ein Fries von Lotz, Bilder aus der
Kulturgeschichte Ungarns (Skulpturen s. unten). Eingang des
Museums an der Föherczeg-Sandor utcza, zu den im II. Stock auf-
gestellten
Sammlungen im Mittelbau links (Eintritt s. S. 3). Direktor:
Emerich von Szalay.

Altertümer-Sammlung (I. Stock r.) Eingangskorridor: Waffen,
Delhaes’sche Sammlung (besonders antike und mittelalterliche Helme), Fahnen
aus den J. 1848 u. 1849. I. und II. Saal. Vorgeschichtliche Altertümer.
I. Saal: Einzelfunde; Grab aus der jüngeren Steinzeit; reiche Sammlung
aus der Bronzezeit und Hallstattperiode. II. Saal: Goldschmuck aus der La
Tène Epoche; skythische Denkmäler (Nr. 11, 12. Opferkessel). III. Saal.
Römische Altertümer (u. a. ein silbervergoldeter Helm aus dem III. Jahrh.
nach Chr.
); altchristliches Glasgefäß aus Szegszárd; Waffen, Schmuck und
Werkzeuge aus der Zeit der Völkerwanderung; *Goldfund aus Szilágy-
Somlyó
. IV. Saal. Waffensammlung. Streitkolben siebenbürgischer
Fürsten, Säbel histor. Personen u. a. Stefan und Gabriel Báthory’s, Peters
d. Gr.
, Johann Hunyady’s, Schwerter aus den Kreuzzügen, türkische Waffen
und Sättel, drei Sättel von Kaiser Sigismund mit ausgezeichneten Elfenbein-
reliefs
. V. Saal. Mittelalterlicher Schmuck, silberne und goldene Trink-
gefäße
, Reliefschüsseln u. a. Goldene Krone von Konstantin Monomachos
(XI. Jahrh.); Emailschmuck aus Siebenbürgen; Messer, Gabel und Löffel
Friedrichs d. Gr., in der Schlacht von Kolin erbeutet. VI. Zimmer: Gräber-
funde
aus der ungar. Landeseroberungszeit (IX. und X. Jahrh.); Innungs-
Zinkkannen
; Messingschüsseln Nürnberger Arbeit; Gläser. VII. Zimmer:
Münzen und Medaillen vom XI. Jahrh. bis zur Gegenwart (nur ein kleiner
Teil ist ausgestellt), Siegel, Schnupftabakdosen, Pfeifenköpfe, Uhren, Ungar.
Banknoten von 1848; Kossuth-Noten aus London (1852); Flügel Beethovens,
von Liszt geschenkt. Stock Nelsons aus der Schlacht bei Abukir.
VIII. Zimmer: Erinnerungen an das Jahr 1848 und an Liszt.

Im Treppenhaus (s. oben): Gipsabgüsse von plastischen Werken in
Ungarn; in der Mitte Marmor-Grabdenkmal der Familie Apafi aus Alma-